RiderForums.com - Kawasaki Motorcycle Forum banner

Überarbeiten (Streichen) von Goldgabeln

3 reading
40K views 24 replies 9 participants last post by  AusEr6guy  
#1 ·
Hallo zusammen,

Ich habe angefangen, meine zx6r-Gabeln zu zerlegen, um sie zu reinigen, das Öl zu wechseln und die Dichtungen zu wechseln. Nachdem ich die äußeren Rohre wirklich in der Hand hatte und sie nicht nur in der Kiste bewundert habe, bin ich nicht so glücklich mit dem Zustand der goldfarbenen Oberfläche. So schön diese goldene Farbe auch ist und wie gerne ich sie behalten würde, ich weiß, dass mich die Mängel stören werden, und jetzt ist die Zeit, sie zu beheben. Also ein paar Fragen an diejenigen, die sich ein bisschen mehr mit dieser Materie auskennen.

1. Ist Anodisieren nach dem Aufrauen und Reinigen eine akzeptable Oberfläche zum Lackieren? Ich gehe davon aus, dass es das sein sollte.

2. Gibt es andere Optionen außer Lack und Pulverbeschichtung?

3. Welche Farbe würde Ihrer Meinung nach gut aussehen? Mein Motorrad ähnelt diesem hier.



Ich denke an Silber, passend zum Rahmen. Der untere Teil wird wahrscheinlich schwarz werden, aber ich bin auch offen für Meinungen. Im Moment ist es ein dunkles Braun/Grau, das nicht wirklich zu irgendetwas passt.

View attachment 72880
 

Attachments

#2 ·
DJ,

JA

NEIN

Genau so, wie es jetzt aussieht!

Ich werde vielleicht ein bisschen verrückt und male die Bremssattelhalter schwarz oder rot (gleiche Farbe wie das Motorrad). ......auf jeden Fall die oberen Gold eloxiert lassen! Whoo Woot!

Prost!
 
#3 ·
Re-Anodisieren? Ich würde sie so lassen. Einmal an Ihrem Fahrrad montiert, bezweifle ich, dass Sie die Fehler überhaupt sehen. Es lohnt sich nicht, sich die zusätzliche Mühe zu machen, um sie zu einem minderwertigen Finish (minderwertig gegenüber dem Eloxieren) zu machen. FWIW, ich habe ein paar kleine Teile gemacht, indem ich sie mit einer silbernen Grundierung lackiert habe, darüber eine Candy-Beschichtung und sie dann mit einem matten Klarlack versehen habe. Wenn das Teil richtig geformt ist, sieht es wirklich wie ein eloxiertes Teil aus, aber immer noch nicht so gut wie das Original.
 
#6 ·
Neu eloxieren? Ich würde sie so lassen. Sobald sie an Ihrem Fahrrad montiert sind, bezweifle ich, dass Sie viele der Fehler überhaupt sehen. Es lohnt sich nicht, sich die zusätzliche Mühe zu machen, sie zu einem minderwertigen Finish (minderwertig gegenüber der Eloxierung) zu machen. FWIW, ich habe ein paar kleine Teile gemacht, indem ich sie mit einer silbernen Grundierung lackiert habe, darüber eine Candy-Beschichtung und sie dann mit einem matten Klarlack versehen habe. Wenn das Teil richtig geformt ist, sieht es wirklich wie ein eloxiertes Teil aus, aber immer noch nicht so gut wie das Original.
Das Problem bei vielen kommerziellen Eloxierungen ist meiner Erfahrung nach, dass sie die dünnste (auch als billigste) Beschichtung verwenden. Verständlich, denke ich, aber wenn man schielt...kratzt es oder löst sich einfach spontan.Ich bin kein Experte für Metalloberflächen, aber ich kann mir nicht vorstellen, drei gute Farbschichten darüber zu legen, die schlechter sind.
 
#4 ·
Danke Leute. Ich werde morgen ein paar Detailbilder posten müssen. Auf dem Bild, das ich bereits angehängt habe, sind in den mittleren Abschnitten einige Abnutzungserscheinungen und Kratzer zu erkennen. Damit könnte ich wahrscheinlich leben, aber es gibt andere Bereiche, die viel schlimmer sind. Es scheint fast so, als wären diese ohne Kotflügel gefahren worden und hätten viel Schmutz/Ablagerungen abbekommen. Ich bin zu zwanghaft, um die Mängel so zu lassen, wie sie sind.

Ich habe auch an eine erneute Eloxierung gedacht. Ich bin mir nicht sicher, ob das möglich ist, da intern Buchsen eingebaut sind. Sie sind in den Diagrammen separate Teile, also gehe ich davon aus, dass sie nach dem Eloxieren eingebaut werden.

Es ist mir gerade eingefallen, dass ich die Eloxalschicht abschleifen könnte, damit sie wie blankes "gebürstetes" Aluminium aussehen, und dann eine Klarlackschicht auftragen könnte. Das könnte gut aussehen.
 
#5 ·
Sie können Ofenreiniger verwenden, um Eloxal zu entfernen (ich habe es getan). Ich bin sicher, dass auch viele andere Produkte funktionieren. Ich würde wahrscheinlich eine gute Aluminiumpolitur verwenden, nachdem Sie das Eloxal entfernt haben, um das Metall zu schützen, obwohl eine Klarlackbeschichtung genauso gut funktionieren kann.

Machen Sie eine Suche im Internet, es gibt eine Reihe von Videos und Artikeln.
 
#7 ·
Ich bin auch kein Eloxalexperte. Soweit ich weiß, ist es jedoch keine "Beschichtung", sondern ein Färben des Aluminiums. Bei richtiger Ausführung wird der äußere Teil des Metalls versiegelt, was dazu beiträgt, dass es die Farbe behält und widerstandsfähiger gegen Abplatzen ist als reines Aluminium. Dies ist der Grund, warum sie "klare" eloxierte Teile verkaufen, sie sind widerstandsfähiger als rohes Aluminium, obwohl sie gleich aussehen.

Ja, Sie müssten die Gabeln zerlegen, und dann gäbe es umfangreiche Vorarbeiten, um das Eloxieren richtig zu machen. Dasselbe gilt für die Pulverbeschichtung. Der Nachteil des Lackierens ist natürlich, dass es nicht so haltbar ist, und sie haben bereits einiges abbekommen, obwohl sie eloxiert waren. Das Lackieren könnte sie eine Weile besser aussehen lassen, dann aber ziemlich heruntergekommen aussehen.
 
#8 ·
Ich bin auch kein Eloxalexperte. Soweit ich weiß, handelt es sich jedoch nicht um eine "Beschichtung", sondern um das Färben des Aluminiums. Bei richtiger Ausführung wird der äußere Teil des Metalls versiegelt, wodurch die Farbe erhalten bleibt und es widerstandsfähiger gegen Abplatzen ist als reines Aluminium. Das ist der Grund, warum sie "klare" eloxierte Teile verkaufen, sie sind widerstandsfähiger als rohes Aluminium, obwohl sie gleich aussehen.

Ja, Sie müssten die Gabeln zerlegen, und dann gäbe es umfangreiche Vorarbeiten, damit das Eloxieren richtig funktioniert. Das Gleiche gilt für die Pulverbeschichtung. Der Nachteil beim Lackieren ist natürlich, dass es nicht so haltbar ist, und sie haben bereits einiges mitgemacht, obwohl sie eloxiert waren. Wenn man sie lackiert, sehen sie vielleicht eine Weile besser aus, aber nach einer Weile sehen sie ziemlich heruntergekommen aus.
Ich habe nicht einmal daran gedacht, dass wir über Gabeln gesprochen haben, als ich das getippt habe. Sie haben wahrscheinlich Recht mit dem Lackieren.

Mann... nachdem ich ein paar Fahrradrahmen pulverbeschichtet habe, bin ich mir nicht sicher, ob ich das auch tun würde. Es ist robust, aber es wird trotzdem abplatzen.
 
#9 ·
Die Tatsache, dass es sich um Gabeln handelt, sollte eigentlich keine Rolle spielen. Es sind nur die äußeren Rohre, nicht die Gleitfläche. Sie könnten etwas mehr Abnutzung durch aufgewirbelten Schmutz und Insekten erfahren.

Auf dem Gesamtbild oben liegen die zerkratzten Bereiche in der Mitte unterhalb der unteren Gabelbrücke. Andernfalls wäre es mir egal.

Wie auch immer, hier sind ein paar Detailbilder.



Diese Kerbe sieht fast so aus, als wäre sie maschinell bearbeitet. So seltsam.


Ich habe den Kratzer möglicherweise beim Heraushebeln eines Dichtrings verursacht. Darüber bin ich nicht so glücklich.


Dies ist zwischen den Stellen, an denen die Gabelbrücken klemmen, also nicht allzu gut sichtbar.
 
#10 ·
Ich bin keineswegs ein Eloxalexperte, aber es ist vielleicht keine schlechte Idee, es vor dem Lackieren (flüssig) intakt zu lassen. Unter der Annahme, dass Sie ein gewisses Oberflächenprofil haben, würde die Eloxierung als Vorbehandlung wirken und möglicherweise die Haftung der Farbe verbessern. Pulverbeschichtung würde höchstwahrscheinlich eine Entfernung erfordern, da die statische Ladung, die zum Anhaften des Pulvers benötigt wird, möglicherweise nicht richtig durch die Eloxierung übertragen wird. Ich würde mich für die Beschichtungsmethode entscheiden, die Sie verwenden möchten, und einen Fachmann dazu befragen. Beides könnte funktionieren, aber es hängt davon ab, dass der Applikator weiß, welche Produkte er auswählen soll.
 
#11 ·
Danke euch allen. Ich habe mich etwas mehr in den Prozess eingelesen. Anodisieren ist eigentlich ein Wachstum der Oxidschicht, die sich auf Aluminium bildet. Sie wächst in das Teil hinein und von ihm weg, so dass sie sich auf die Abmessungen auswirkt. Farbstoff kann hinzugefügt werden und wird oft hinzugefügt, der die poröse Oxidschicht durchdringt. Sie ist in der Tat nicht leitend, so dass eine Pulverbeschichtung keine Option ist, ohne die Anodisierung zuerst vollständig zu entfernen.

Sie ist anscheinend eine sehr gute Grundlage für das Überlackieren, besser als blankes Aluminium. Ich werde es aufrauen und reinigen, eine selbstätzende Grundierung verwenden und dann die Farbe meiner Wahl. Wenn sie in ein paar Jahren wie ein Ghetto aussehen, werde ich sie wieder aufarbeiten, wenn es Zeit für frisches Öl ist.
 
#12 ·
Wenn Sie die Gabelrohre lackieren, werden sie höchstwahrscheinlich zu groß sein, um wieder in die Gabelbrücken zu passen. Eine durchschnittliche Lackierung an einem Auto hat eine Dicke von 3-7 mil. Wenn Sie diese zum Durchmesser der Rohre addieren, selbst wenn sie dünner sind, addieren Sie immer noch 6 mil, da die Gabel rund ist, 3 auf jeder Oberfläche. Als ich das letzte Mal meine Gabelbrücke und meine Gabelrohre gemessen habe, betrug der Unterschied nur ein paar Tausendstel, und 1 mil entspricht einem Tausendstel.
 
#13 ·
Wenn Sie die Gabelrohre lackieren, werden diese höchstwahrscheinlich zu groß sein, um wieder in die Gabelbrücken zu passen. Eine durchschnittliche Lackierung an einem Auto hat eine Dicke von 3-7 mil. Wenn Sie diese also zum Durchmesser der Rohre addieren, selbst wenn sie dünner sind, addieren Sie immer noch 6 mil, da die Gabel rund ist, 3 auf jeder Oberfläche. Als ich meine Gabelbrücke und meine Gabelrohre das letzte Mal gemessen habe, betrug der Unterschied nur ein paar Tausendstel, und 1 mil entspricht einem Tausendstel.
Gut, dass wir endlich eine erfahrene Meinung bekommen haben.
 
#14 ·
DJ,

Jetzt verstehe ich Ihr Interesse an einer Überholung durch Eloxieren, Pulverbeschichten oder Lackieren.

Darf ich Ihnen diesen Vorschlag machen, mein Freund..... Alodine. Es wird nicht so glänzend wie Eloxieren sein, und ich habe etwa eine Gallone 1101 (glaube ich) im Keller. Es schützt das Aluminium vor Korrosion, es kann relativ einfach aufgetragen und abgespült werden.... Es wird nicht genau die gleiche Farbe oder das gleiche Finish haben, aber wenn Sie es richtig timen und das Verhältnis richtig mischen, können Sie ziemlich nah herankommen.

Neuverchromen ist zu teuer. Wenn Sie möchten, kann ich ein Pulverbeschichtungsunternehmen hier in IL anrufen, das sich auf industrielle Pulverbeschichtung spezialisiert hat und einen fairen Preis anbietet, da er wie wir ein Motorrad-Enthusiast ist! Woot Woot!

Prost
 
#15 ·
Hey Brad. Ich habe mich entschieden und bin gerade dabei. Bilder kommen hoffentlich bald. ZWC0442, Um die Dimensionsprobleme zu lösen, werde ich die Klemmbereiche nicht lackieren. Also wird alles unterhalb der unteren Gabelbrücke sowie der Bereich mit kleinerem Durchmesser zwischen den Gabelbrücken schwarz sein. Ich mag das Aussehen. Irgendwie dezent mit ein wenig Bling. Die Gabelkappen sind immer noch goldfarben und passen somit zum oberen Teil der Rohre. Diese Eloxierung ist ein hartes Zeug. Ich habe angefangen, es anzurauen, und es hat mich nur ausgelacht!
 
#16 ·
Hey, Brad. Ich habe mich entschieden und bin gerade dabei. Bilder folgen hoffentlich bald.

ZWC0442, Um die Dimensionsprobleme zu lösen, werde ich die Klemmbereiche nicht lackieren. Also wird alles unterhalb der unteren Gabelbrücke schwarz sein, ebenso wie der Bereich mit kleinerem Durchmesser zwischen den Gabelbrücken. Ich mag das Aussehen. Irgendwie dezent mit ein wenig Glanz. Die Gabelkappen sind immer noch goldfarben und passen somit zum oberen Teil der Rohre.

Diese Anodisierung ist hartes Zeug. Ich habe angefangen, es anzurauen, und es hat mich nur ausgelacht!
Dj,

Ich verstehe dich, Bruder! Hol dir die Krankheit! Ich freue mich auf die Fertigstellung. Ja, das Beschichten kann eine ziemliche Herausforderung sein, besonders bei OEM-Gabeln! Juhu!

Prost!
 
#17 ·
Gabelrohre sind lackiert. Sie haben eine maschinell bearbeitete, geriffelte Oberfläche. Es brauchte ein paar Schritte, um ein gleichmäßiges, zufriedenstellendes Finish zu erzielen, da die Farbe einige Bereiche besser ausfüllte als andere. Lackieren, schleifen, polieren, oh-zu-weit, lackieren, polieren, fertig. :)



Ich bin SO bereit, hier weitere Fortschritte zu machen. Als nächstes steht die Wiederzusammensetzung dieser Teile an. Dann das Lackieren der Gabelbrücken.
 
#25 ·
Fast alle Aluminiumteile an Fahrrädern sind entweder eloxiert, pulverbeschichtet oder lackiert. Ich habe noch nie Upside-Down-Gabeln gesehen, die nicht eloxiert sind. Ich denke, Beschichtung und Lackierung sind zu ****, um durch die Gabelbrücken zu passen